Gesamtkonzept der Theatersanierung - Schrittweiser Rückbau und Ergänzung
•  Erhaltung des Theaters, Fortentwicklung als multifunktional nutzbarer Versamlungsraum für Theater-Gastspiele, Audimax der 
    Hochschule, Festveranstaltungen und Kongressnutzungen in Zusammenhang mit den benachbarten Hörsälen
•  Flächen-, Ressourcen-, Energie und Kosteneinsparungen über die Doppelnutzung des Gebäudes
•  Verringerung der Transmissionswärmeverluste über eine kompakte Gebäudeform und Verbesserung der thermischen Hülle
•  Verringerung der Lüftungswärmeverluste über zwei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
•  Anwendung effizienter Technologien und energiesparender Systemen, z. B. bedarfsgerechte Beleuchtungssteuerung
•  Passive Solarenergienutzung über die verglasten Fassaden des Süd(west)foyers
•  Weniger Energieverbrauch und geringere Betriebskosten
•  Nutzung der nachhaltigen Baumaterialien (Holz, Mineralwolle, EVA-Dachbahn, ...)
 
1. Schritt  Anbau eines neuen Foyers an der Süd(west)fassade und Rückbau des alten Foyers
2. Schritt  Sanierung des Vorfoyers, Anordnung des Ergänzungsbaus Nord(ost) mit Passivhaus-Komponenten                                               Sanierung des Saalgebäudes und Bühnenhauses, Erneuerung der Gebäudetechnik und Lüftung
3. Schritt  Rückbau des Anbaus
UMWELTGERECHTE Bühne Wismar
___
___
___
__
_____
____
____
_______________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .